Skandinavischer Trend: 24 Inspirationen für euren Weihnachtswichtel

19.11.2025

Ein zauberhafter Trend aus dem Norden sorgt auch bei uns für leuchtende Kinderaugen: Pünktlich zur Weihnachtszeit taucht über der Fußleiste eine kleine Tür auf – das Zuhause eines geheimnisvollen Wichtels. Nacht für Nacht treibt er Schabernack, hinterlässt Briefe oder kleine Überraschungen und begleitet die Familie so auf Schritt und Tritt durch die Adventszeit. Soll sich der Wichtel auch in euer Zuhause einnisten?

Dann findet ihr hier viele kreative Ideen, DIY-Anleitungen, Vorlagen und einen praktischen Wochenplan damit euer eigener Wichtel mit wenig Aufwand jede Menge Weihnachtszauber verbreiten kann. 

 

24 kreative Ideen für euren Wichtel 

Der Weihnachtswichtel ist eine Art Adventskalender – nur viel persönlicher und magischer. Jeden Tag bringt er den Kindern entweder ein Geschenk mit, unternimmt einen Streich oder gibt ein Rätsel auf.  

 

Mit diesen 24 Ideen könnte euer Wichtel die Kids überraschen: 

  • Tag 1: Euer Wichtel zieht ein! Damit er seine kleinen Schätze und Werkzeuge stilecht transportieren kann, bastelt ihm doch einen winzigen Umzugskarton. Die passende Bastelanleitung gibt es hier. Und wie wäre es mit einer kleinen, niedlichen Wichtelzeitung? So wirkt das Haus noch lebendiger. Hier gibt es die Vorlage. 

 

  • Tag 2: Damit der Wichtel die Wünsche der Kids an den Weihnachtsmann weitergeben kann, sollen die Kinder heute ihren Wunschzettel schreiben oder malen und in den Briefkasten des Wichtels stecken. 

 

  • Tag 3: In der Nacht war der Wichtel unterwegs! Am Morgen entdecken die Kinder kleine Fußspuren im Raum. Tupft dafür mit etwas Mehl auf den Boden, um die winzigen Spuren zu legen. Ergänzt ein paar kleine Hinweise, die verraten, was der Wichtel gemacht hat – vielleicht liegt ein aufgeschlagenes Buch da, ein Spielzeug wurde verschoben oder ein Keks angeknabbert.  

 

  • Tag 4: In der Nacht konnte der Wichtel die Sterne am Himmel gar nicht leuchten sehen – sie waren ganz schmutzig! Allein kann der Wichtel sie nicht wieder sauber bekommen. Zum Glück können aber die Kinder helfen. Übertragt hierzu unsere Vorlage auf Spiegelkarton und schneidet die Sterne aus. Bemalt die Sterne mit einem schwarzen Holzstift, sodass sie zunächst glanzlos wirken. Am nächsten Tag wird jeder Stern wieder sauber gewischt.  

 

  • Tag 5: Die Milch ist verzaubert! Für das kleine Zauberexperiment einfach etwas hellblaue Lebensmittelfarbe in die Milchflasche oder -tüte geben.  

 

  • Tag 6: Heute hat der Wichtel seinen Schalk im Nacken! In der Nacht war er wieder unterwegs – und diesmal hat er Kuscheltiere versteckt. Am Morgen heißt es: Suchen, rätseln und entdecken! Damit es keinen Ärger gibt, hat der Wichtel zur Wiedergutmachung an jedes Versteck einen kleinen Schoko-Nikolaus gelegt.  

 

  • Tag 7: Achtung, Blitzer! Letzte Nacht war der Wichtel mit seinem super-schnellen Rentier Rudi unterwegs. Sie waren so flink, dass sie prompt von einer Radarfalle erwischt wurden! Heute möchte er mit den Kindern nachsehen, ob vielleicht ein Blitzerfoto angekommen ist.  

 

  • Tag 8: Wer den Weihnachtsbaum erklimmen will, muss fleißig üben. Unser Wichtel hat sich dazu eine kleine Boulderwand gebaut – natürlich aus Gummibärchen. Um die Gummibärchen auf der Oberfläche anzubringen, könnt ihr den Rücken leicht anfeuchten und auf einer glatten Fläche befestigen. 

 

  • Tag 9: Heute Nacht hat der Wichtel fleißig gemalt und Bilder für die Kinder dagelassen. Doch die Bögen sind leer – offenbar hat er einen Zauberstift benutzt. Zeichnet mit einem weißen Wachsmaler auf Papier. Um das Bild sichtbar zu machen, wird einfach mit Wasserfarbe und reichlich Wasser gemalt. 

 

  • Tag 10: Was ist denn hier los? Vom Marmeladenglas führen klebrige Fußabdrücke quer über die Küchentheke bis zum Brot. Dort hat sich der Wichtel eine kleine Portion herausgeschnitten und sorgfältig bestrichen. 

 

  • Tag 11: Der Wichtel lädt natürlich auch mal seine Freunde ein, damit er nicht so allein ist. Er hat dafür Obst und Gemüse mit Wackelaugen beklebt – und zusammen hatten sie eine richtig lustige Zeit!  

 

  • Tag 12: Wie lieb von unserem Wichtel – er hat uns über Nacht einen kleinen Schneemann gebaut! Leider ist von ihm nicht mehr viel übrig: Alles, was die Kinder sehen, ist eine kleine Pfütze mit Augen und eine Karotte. Legt dafür Wackelaugen und die Karotte in eine Schale mit Wasser.  

 

  • Tag 13 und 14: Am Wochenende wünscht sich der Wichtel einen Keks! Dafür hat er ein kleines Rezept dagelassen. An Tag 14 sind nur noch ein paar Krümel vor seiner Tür übrig – ein Zeichen dafür, dass der kleine Naschwichtel die Plätzchen genossen hat. Für die Wichtel-Cookies braucht ihr: 
     

  • 280 g Mehl 

  • 1 TL Natron     

  • 1 TL Salz 

  • 250 g weiche Butter 

  • 260 g Zucker 

  • 2 Eier 

  • 300 g Schokoladenstückchen 

 

So geht’s: 

  • Butter und Zucker in einer Schüssel cremig rühren. 

  • Eier nach und nach dazugeben und gut verrühren. 

  • Mehl, Natron und Salz mischen, zur Buttermischung geben und alles zu einem glatten Teig verrühren. 

  • Schokoladenstückchen vorsichtig unterheben. 

  • Mit einem Löffel walnuss- bis zwetschgengroße Teighäufchen mit genügend Abstand auf ein Backblech setzen. 

  • Im vorgeheizten Ofen 10–13 Minuten bei 190 °C Ober- und Unterhitze backen, bis die Cookies leicht goldbraun sind. 

  • Abkühlen lassen und genießen! 

 

 

  • Tag 15: Manchmal bleibt keine Zeit, um eine Wichtel-Aktion vorzubereiten oder gemeinsam eine Aufgabe zu lösen. Für solche Tage haben wir euch eine fertige Briefidee vorbereitet, die ihr hier einfach ausdrucken und in den Wichtel-Briefkasten legen könnt.  

 

  • Tag 16: Eine kleine Wichtel-Eintrittskarte lädt die Kinder zu einer Vorlesegeschichte, einem gemütlichen Filmnachmittag zuhause oder zum Hören eines Hörbuchs ein. Druckt euch dafür gern die Eintrittskarten aus unserer Vorlage aus und beschriftet sie mit einem Event eurer Wahl! 

 

  • Tag 17: Heute Nacht hat der Wichtel die Schlitten rausgeholt! Auf der Rücken- oder Armlehne des Sofas hat er mit ein paar Lagen Klopapier eine kleine Wichtel-Schlittenbahn gebaut. Optional können kleine Figuren oder Spielzeugautos als „Schlitten“ verwendet werden. 

 

  • Tag 18: Dieses Mal hat der Wichtel ein kleines Kunstwerk im Spiegel hinterlassen. Mit abwischbaren Kreidemarkern (gibt’s auch in Farbe) kann der Wichtel kleine Motive zaubern – zum Beispiel eine witzige Wichtelmütze über den Köpfen der Kinder oder kleine Sterne und Herzen. 

 

  • Tag 19: Wichtel lieben Winterfrüchte! Im Brief fragt der Wichtel nach dem Lieblingsobst des Kindes – genau dieses sollen die Kinder malen.  

 

  • Tag 20: Heute wird aus der kleinen Kunstaktion ein echtes Erlebnis: Statt des Lieblingsobst-Bildes liegt das Wunschobst direkt vor der Tür des Wichtels. 

 

  • Tag 21: Der Wichtel bittet die Kinder, das Zuhause ein bisschen weihnachtlich zu gestalten. Dekoriert gemeinsam, hängt kleine Schmuckstücke auf oder bastelt etwas Schönes. 

 

  • Tag 22: Ach, wie praktisch! Der Wichtel hat die Kleider für den nächsten Tag schon rausgelegt – oder besser gesagt: aufgehängt. Ihr braucht nur Tesafilm und die Kleidung eurer Kinder. Befestigt die Kleidungsstücke mit genügend Tesafilm an der Zimmertür der Kids – fertig ist der kleine Wichtelstreich! 

 

  • Tag 23: Advent, Advent, die Karotte brennt … oder zumindest steht sie statt der Kerzen im Adventskranz! Der Wichtel hat die Kerzen kurzerhand gegen kleine Karotten ausgetauscht – so etwas hat man wirklich noch nie gesehen! 

 

  • Tag 24: Leider kann der Wichtel nicht das ganze Jahr über bei den Kindern bleiben. Damit sie auch ohne ihn gestärkt durch den Alltag gehen, hat er ein kleines Andenken hinterlassen: bunte “Mutmacher”-Karten mit positiven Sprüchen, die ihr hier ausdrucken könnt.